Vignola

Vignola
Vignola
 
[viɲ'ɲɔːla], Giacomo da Vignola, eigentlich G. (Jacopo) Barọzzi, italienischer Baumeister und Architekturtheoretiker, * Vignola (bei Modena) 1. 10. 1507, ✝ Rom 7. 7. 1573; ging nach einer Malerlehre 1530 nach Rom, wurde 1534-36 in der römischen Bramanteschule B. Peruzzis und A. da Sangallos des Jüngeren als Architekt ausgebildet. Seine Vermessungen antiker Bauten (1530 ff.) lieferten die Grundlagen für sein Lehrbuch »Regola delli cinque ordini d'architettura« (1563), das den klassischen Formenbestand systematisch darstellt. 1541-43 in Paris und Fontainebleau, dann in Bologna tätig, ab 1546 im Dienst des Hauses Farnese, ging Vignola um 1550 wieder nach Rom; 1564 Michelangelos Nachfolger als Bauleiter der Peterskirche. Seine klassisch korrekten Formen sind mit dem herben Ernst des römischen Manierismus erfüllt (Entwurf der Villa Giulia, wohl mit G. Vasari begonnen und von B. Ammanati vollendet). Für den katholischen Kirchenbau wurde der von ihm 1568 ff. gestaltete Raum der Kirche Il Gesù in Rom wegweisend, ein weiter Saal mit untergeordneten Kapellen und Tonnengewölbe, mit dem für die Architektur der Gegenreformation charakteristischen Tiefenzug und lichterfüllter steiler Kuppel (Wölbung und Fassade von G. della Porta). Zu seinen weiteren Hauptwerken gehören der Palazzo Farnese in Caprarola und Sant' Anna dei Palafrenieri (1572 ff.) in Rom über ovalem Grundriss.
 
Weitere Werke: Sant' Andrea in Via Flaminia (1551-54) und wahrscheinlich Santa Maria dell'Orto (1553 ff.) in Rom; zwei Nebenkuppeln der Peterskirche (eine über der Capella Colonna); Fassadenentwürfe (1543-46) und Tabernakel (1547/48) für San Petronio in Bologna; Palazzo Mazzolini-Mandelli (1545) und Portico dei Banchi (1560-68), ebenda; Erweiterung des Palazzo Farnese in Piacenza (1560 ff.; unvollendet); Umbau der Villa Lante in Bagnaia, heute zu Viterbo (1566 ff.).
 
Entwurf für die Kirche des Escorial (1572; verschollen).
 
Schrift: Le due regole della prospettiva pratica (herausgegeben 1583, unvollendet).
 
 
M. Walcher Casotti: Il V., 2 Bde. (Triest 1960);
 
Mostra di Jacopo Barozzi detto il V., Beitrr. v. M. Walcher Casotti u. a., Ausst.-Kat. (Bologna 1973).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vignola — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • Vignola — bezeichnet: die emilianische Gemeinde Vignola; in der Provinz Modena die sardische Gemeinde Vignola Falesina; in der Provinz Olbia Tempio den Familiennamen folgender Personen: Beniamino Vignola (* 1959), italienischer Fußballspieler Frank Vignola …   Deutsch Wikipedia

  • Vignola — puede referirse a los siguientes artículos: Vignola, ciudad italiana en la provincia de Módena. Jacopo Vignola, arquitecto y tratadista italiano. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí… …   Wikipedia Español

  • Vignola [2] — Vignola (spr. Winjola), Giacomo Borozzio, geb. 1507 in Vignola; war Baumeister in Bologna, später in Piacenza, Assist u. Perugia, wurde vom Papst Julius III. nach Rom berufen u. zum päpstlichen Architekten ernannt. Hier begann er 1568 den Bau der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vignŏla — (spr. winj ), eigentlich Giacomo Barozzi, ital. Architekt, geb. 1. Okt. 1507 in Vignola bei Modena, deshalb gewöhnlich V. genannt, gest. 7. Juli 1573 in Rom, bildete sich in Rom, brachte später zwei Jahre am französischen Hofe zu und wurde 1550… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vignola — (spr. wínj ), eigentlich Giacomo Barozzi da, ital. Baumeister, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola bei Modena, leitete seit 1564 den Bau der Peterskirche zu Rom, gest. das. 7. Juli 1573; schrieb: »Regola delli cinque ordini d architettura« (1563) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vignola [1] — Vignola (spr. Winjola), Flecken in der italienischen Provinz Modena, die Commun hat 11,350 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vignola — (winjo–), Giacomo Barozzio, berühmter ital. Baumeister und architekton. Schriftsteller, geb. 1507 zu V. in Modena, war päpstl. Architekt, baute als solcher die Kirche del Gésu zu Rom, das Schloß Caprarola u. ward 1564 nach dem Tode Michel Angelo… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vignola — (Iacopo Barozzi, dit il) en fr. le Vignole (1507 1573), architecte italien. L égl. du Gesù, à Rome (1568, façade bâtie après sa mort), créa le style jésuite. Son Traité des cinq ordres de l architecture (1562) fut un classique …   Encyclopédie Universelle

  • Vignola — (izg. vinjȏla), Giacomo da (1507 1573) DEFINICIJA talijanski ranobarokni graditelj i teoretičar arhitekture; nakon Michelangelove smrti preuzima gradnju crkve Sv. Petra (Rim) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”